
Waldbibliothek
Wer nicht nur physisch, sondern auch literarisch in den Wald eintauchen möchte, hat die Qual der Wahl. Fünf Tipps für den nächsten Waldspaziergang.
Sie wollen uns schon verlassen? Dann nehmen Sie sich aber bitte ein Stück Baiersbronn mit nach Hause! Hier kommen acht Baiersbronner Originale, die in jeden Koffer passen.
Kuckucksuhren haben zugegebenermaßen ihren Zenit schon etwas länger hinter sich gelassen. Ausnahme: die total verrückten Modelle von der Gaggenauer Kult AG aus Pappe.
Ein Bleistift und ein echter Hingucker: Unser Baiersbronner Griffel aus echtem Schwarzwald-Holz.
Auf dem Bio-Hof Abrahamshof werden allerlei Köstlichkeiten hergestellt. Berühmt ist er vor allem für seinen Essig, der zu den Baiersbronner Schätzen zählt. Einzigartig ist aber auch der hausdestillierte Gin, der mit Fichtenspitzen verfeinert wird und so den Geschmack des Schwarzwaldes konserviert.
Die Historie der Schwäbischen Hüttenwerke reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Und wer so lange im Geschäft ist, weiß, wie man die perfekte Axt schmiedet.
Ein Schaumwein, der es mit Champagner aufnehmen kann – schließlich kommt er aus Deutschlands ältester Sektkellerei, die auch noch die Champagnerflasche erfunden hat. Die Prestigemarke "Hochgewächs" ist ein Chardonnay brut, reift 20 Monate und wird in traditioneller Handarbeit hergestellt.
Wer keine Kohle hat, nimmt sich einfach einen Sack aus Baiersbronn mit. Die vom Köhler Thomas Faißt traditionell hergestellte Kohle aus Buchenholz verleiht jedem Grillgut das gewisse Etwas.
Der Rohkaffee der Rösterei Eisenwerk kommt ausschließlich von kleinen Familienbetrieben aus Südamerika und Indien. Fair Trade in Reinform also. Im Eisenwerk in Gaggenau bekommen die Bohnen dann nach langer Reise ihr Röstaroma und landen als Kaffee oder Espresso in unseren Tassen.
Ein Whiskey aus einer Bierbrauerei? Der 43-prozentige Alpirsbacher Klosterwhiskey ist genau das! In der hauseignen Klosterdistille des Brauhauses entstand die Idee dazu, die erste Edition war auf 1.880 Flaschen limitiert. Heraus kam eine vollmundige Spirituose.
Wer nicht nur physisch, sondern auch literarisch in den Wald eintauchen möchte, hat die Qual der Wahl. Fünf Tipps für den nächsten Waldspaziergang.
Im ersten Teil der Reise trifft Alexander Tauscher auf den Tourismusdirektor von Baiersbronn, Patrick Schreib. Hier erfährt man alles über die einzigartige Kultur der Gegend.
Wenn ein britischer Journalist im Auftrag der Financial Times in den Schwarzwald reist, darf man auf seine Sicht der Dinge gespannt sein. Lesenswert hier im Original.